Willkommen im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein und Landesmuseum Koblenz
Direktor Prof. Dr. Andreas Schmauder
Abwesenheitsvertretung Katharina Blümling
Geradezu magische Anziehungskraft strahlt sie aus, die Festung auf dem Felssporn hoch oben über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein lebendiges Kulturzentrum mit spannender Geschichte, vier Ausstellungshäusern des Landesmuseums Koblenz und mit vielen kulinarischen Genüssen, sowie tollen Kulturveranstaltungen. Wir zeigen in den vier Ausstellungshäusern attraktive Dauer- und Wechselausstellungen. Schwerpunkte sind Fotografie, Archäologie, Weinbau und Genuss sowie Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Zudem bieten wir ein buntes Angebot museumspädagogischer Aktionen für Jung und Alt sowie spannende Begleitprogramme.
Öffnungszeiten
30.03.2025 - 02.11.2025:
• Montag - Sonntag, 10.00 - 18.00 Uhr (regulärer Eintrittspreis)
(18.00 - 24.00 Uhr i. d. R. freier Zutritt zu Gelände und Gastronomie)
03.11.2025 - 28.03.2026:
• Montag - Sonntag, 11.00 - 16.00 Uhr (um rd. 50% reduzierter Eintrittspreis)
• an Werktagen: Stationen der Festungsgeschichte, Turm Ungenannt, Haus des Genusses, Fahnenturm/Ausgrabung mit Multimedia-Inszenierung
• an Wochenenden und Feiertagen zusätzlich: Haus der Archäologie
An „Christmas Garden“-Veranstaltungstagen:
• kein Eintritt zwischen 16.00 und 16.30 Uhr
• Eintritt ab 16.30 Uhr nur mit „Christmas Garden“-Veranstaltungsticket
An den übrigen Tagen: 16.00 - 24.00 Uhr i. d. R. freier Zutritt zum Festungsgelände
Am 24. und 31. Dezember sind die Ausstellungshäuser geschlossen.
Kontakt
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Besucherbüro
Festung Ehrenbreitstein
Greiffenklaustraße
56077 Koblenz
Telefon 0261 6675 4000
informationen.festungehrenbreitstein(at)gdke.rlp.de
landesmuseum-koblenz(at)gdke.rlp.de
Das Besucherbüro ist i.d.R. werktags von 8.00 bis 16.00 Uhr
erreichbar. An Wochenenden und Feiertagen bleibt es i.d.R.
geschlossen.
FACEBOOK
INSTAGRAM
Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Einrichtung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, www.gdke.rlp.de.