WeinReich Rheinland-Pfalz
Dauerausstellung
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
Haus des Genusses
Lernen Sie die 2.000-jährige Kulturgeschichte des Weines in den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten kennen sowie die Bedeutung des Weines für Wirtschaft und Tourismus.
In der angeschlossenen Vinothek können Sie Weine verkosten und Sie erfahren durch unsere Weinbotschafter mehr über heimische Weine, Rebsorten und deren An- und Ausbau.
Kulturell-kulinarische Veranstaltungen im gläsern überdachten Innenhof begleiten durch das Jahr und laden Sie zu Genießerfreuden ein.
Begleitprogramm
Kalle Grundmann im Gespräch mit Dr. Michael Reuther
Alkoholfreies Bier ist inzwischen aus dem Handel und der Gastronomie nicht mehr wegzudenken.
Doch wie sieht es bei alkoholfreiem Wein aus? Noch ist der Marktanteil dieser Weine gering (ca. 1 %), aber die Tendenz steigt, und beim alkoholfreien Schaumwein sind es schon 5 %. Neben den großen Kellereien nehmen sich mittlerweile auch die ersten bekannten Weingüter dieser Marktnische an.
Wie alkoholfreier Wein gemacht wird, auf was man dabei achten muss und vor allem, wie er schmeckt, darüber redet Kalle Grundmann mit Dr. Michael Reuther, Weinberater aus Wachenheim/Pfalz.
Hauptberuflich berät er Weingüter in Sachen Marketing. Nebenberuflich leitet er den elterlichen Weinbaubetrieb und engagiert sich ehrenamtlich in einer pfälzischen Genossenschaft. Als zertifizierter Verkoster (PAR® Certified Master in Wine) ist er Jurymitglied verschiedener Weinprämierungen. Dabei gilt sein besonderes Interesse der Nachhaltigkeit in der Weinwelt, dem Naturwein und den alkoholfreien Weinen/Schaumweinen.
Sechs von den Letztgenannten werden an diesem Abend verkostet.
Termin: 28.06.2022, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 15,00 € pro Person (darin enthalten sind die Weinprobe, Mineralwasser und Salzgebäck)
Anmeldung: erforderlich untermuseumspaed.lmk(at)gdke.rlp.de oder 0261 6675 1506
Kalle Grundmann im Gespräch mit Martin Darting
Der Begriff Naturwein geistert seit einigen Jahren durch die Weinwelt. Für die einen ein Modetrend, der besonders in den „hipster“ Winebars von Berlin gepflegt wird. Für die anderen eine Rückbesinnung auf traditionelle Herstellungsweisen von Wein. Fest steht: Er schmeckt anders.
Was genau nun unter Naturwein zu verstehen ist und was solche Begriffe wie „Orange Wein“, „Quevri Wein“, „Spontis“, „unfiltriert“ und „ohne Schwefelzusatz“ damit zu tun haben – darum geht es an diesem Abend.
Der Gesprächspartner von Kalle Grundmann ist Martin Darting. Er stammt aus einer pfälzischen Weinbaufamilie. Als gelernter Winzer hat er in seiner zweiten Ausbildung als Diakon und Krankenpfleger mit Menschen gearbeitet, deren Geruchs- und Geschmackssinn gestört waren. Heute ist er im Vorstand der WINESYSTEM AG, Sensorikexperte sowie Weinbauberater. Er entwickelte das PAR-System (Produkt-Analyse-Ranking): ein einheitliches, internationales Verkostungsschema, nach dem verschiedene internationale Prämierungen durchgeführt werden, unter anderem der „Organic Wine Award International“, bei dem zunehmend auch Naturweine angestellt werden.
Während des Gesprächs werden sechs Weine – vornehmlich aus Rheinland-Pfalz – verkostet.
Termin: 28.06.2022, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 15,00 € pro Person (darin enthalten sind die Weinprobe, Mineralwasser und Salzgebäck)
Anmeldung: erforderlich untermuseumspaed.lmk(at)gdke.rlp.de oder 0261 6675 1506
Erleben Sie die Vielfalt des Weinlandes Rheinland-Pfalz in der Ausstellung „WeinReich“ im Landesmuseum Koblenz | Haus des Genusses
Erfahren Sie durch unsere Weinbotschafter mehr über heimischen Wein und regionale Rebsorten. Probieren Sie ein wechselndes Angebot von Weinen in der Vinothek des
WeinReiches. Es erwarten Sie ausgewählte Rot- und Weißweine aus allen sechs Weinanbaugebieten in Rheinland-Pfalz.
Öffnungszeiten der Vinothek
10.04. - 01.11.2022: Sa, So, Feiertag, 13.00 bis 17.00 Uhr
Preise für Weinproben
• 0,05 l / 2,00 €
• 3er-Weinprobe 3 x 0,05 l / 5,00 €