Historische Zeitgärten
Dauerausstellung
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
Haus der Archäologie
Entdecken Sie auf dem Dach des Hauses der Archäologie Gartenanlagen aus den vergangenen Jahrtausenden: Wie sahen die Gärten der Menschen in der Jungsteinzeit und der Römer am Rhein aus? Welche Pflanzen wuchsen in einem mittelalterlichen Bauerngarten und in einem Selbstversorger-Garten eines Bewohners der Festung Ehrenbreitstein aus den 1950er Jahren?
Begleitprogramm
Gartenkulturen von Steinzeit bis Mittelalter
Nutzgarten oder Quell der Erbauung, oder gar beides?
Lassen Sie sich entführen ins Reich der Düfte und Farben, bewundern Sie unsere Historischen Zeitgärten und hören Sie ganz nebenbei interessante Fakten und Geschicht(ch)en zur Entwicklung des Gartens und seiner Kultur in Steinzeit, Römerzeit, und Mittelalter. Zudem erfahren Sie dabei auch, wo vieles unserer heutigen Gartenkultur seine Ursprünge hat und dass sich selbst modernste Gärten auf alte Traditionen beziehen.
Ganz neu in unseren Gärten: Seit Mai befinden sich dort ein Knüppelzaun, ein original römischer Säulenstumpf und eine Weinpergola. Sie lassen die Gärten noch authentischer erscheinen!
Termine:
Mai: 02., 05., 09., 12., 16., 19., 23. und 30.
Juni: 02., 09., 13., 20., 23., 27. und 30.
Juli: 07., 11. und 21.
Treffpunkt: ab 15.45 Uhr, Beschilderung im Retirierten Graben
Dauer: ca. 40 Minuten
Kosten: im Festungseintritt enthalten
Anmeldung: möglich unter 0261 6675 1510 oder museumspaed.lmk(at)gdke.rlp.de
Confluentes, benannt nach dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel, ist in der Spätantike bereits mehrere hundert Jahr alt und ein florierender Ort bescheidenen Wohlstands am Rande des Römischen Reiches:
Das antike Koblenz verfügt bereits über eine Stadtmauer und repräsentative Steingebäude. Der Handel zwischen dem römisch besetzten und dem freien Teil Germaniens steht in einem regen Austausch, römische Besatzer und einheimische Bevölkerung haben sich durch Ehen, Verträge und Handelsbeziehungen vermischt.
Die Führung erläutert anhand von Originalobjekten und -funden sowie Modellen und einem römischen Garten, wie die einheimische gallo-römische Bevölkerung den Niedergang des Imperiums erlebt und welche Konsequenzen sich für die Menschen im Rheinland daraus ergeben: Wie gehen sie mit der unsicheren Zukunft ohne römisches Militär um? Wie verändert sich nun das stark römisch geprägte Leben? Was wird aus dem römischen Erbe ins neue Leben übernommen, was abgelehnt und warum?
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise in eine der bewegtesten Zeiten von Koblenz!
Termine:
Mai: 16., 19., 23., 30.
Juni: 02., 09., 13., 20., 23., 27., 30.
Juli: 07., 11., 21., 25., 28.
August: 01., 04., 29.
September: 01., 05., 08., 12., 15., 19., 22., 26., 29.,
Oktober: 06., 10., 13., 17., 20.
Treffpunkt: ab 15.45 Uhr, Beschilderung im Retirierten Graben
Dauer: ca. 40 Minuten
Kosten: im Festungseintritt enthalten
Anmeldung: möglich untermuseumspaed.lmk(at)gdke.rlp.de oder 0261 6675 1510