• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
    • Ausstellungen
      • Ausstellungen
      • APITZBLUES
      • gute aussichten – junge deutsche fotografie 2022/2023
      • Gesten – gestern, heute, übermorgen
      • Hans-Jürgen Burkard „An Tagen wie diesen“
      • Mahlzeit, Deutschland!
      • Zeitzeugen aus Stein. Fotografien von Axel Thünker
      • Stationen der Festungsgeschichte
      • WeinReich Rheinland-Pfalz
      • Geborgene Schätze
      • Historische Zeitgärten
      • Ausstellungsarchiv
        • Ausstellungsarchiv
        • 2022
          • 2022
          • HIMMEL HOCH Designpreis Rheinland-Pfalz 2021
          • gute aussichten – junge deutsche fotografie
          • Preview Tag der Architektur 2022
          • Monika Kropshofer architecture reloaded
          • Räuber Hotzenplotz
          • Friedhelm Worm – ein Koblenzer Architekt
          • Räuber – 7000 Jahre Tatort Mittelrhein
        • 2021
          • 2021
          • Hans W. Mende: Über die Felder, die Dörfer
          • Esskulturen
          • Spargel und Wein
          • Dr. Berthold Roland-Fotokunstpreis 2021
          • gute aussichten – junge deutsche Fotografie
        • 2020
          • 2020
          • Bundesgartenschau 2029. Unsere BUGA beginnt jetzt!
          • Produkte im Dialog. Design aus Ruanda und Rheinland-Pfalz
          • Dr. Berthold Roland-Fotokunstpreis 2019
          • vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel
          • Max Jacoby – Leben und Werk eines jüdischen Fotografen
        • 2019
          • 2019
          • Erwin Wortelkamp „Wehrhaft – oder was gilt es zu verteidigen?“ Teil I: „Skulpturen“
          • Erwin Wortelkamp „Wehrhaft – oder was gilt es zu verteidigen?“ Teil II: „Querschnitt“
          • Keine Angst vor Partizipation! – Wohnen heute
          • Stadtbild im Welterbe
          • Preview: Tag der Architektur 2019
          • Weisser Gasse Koblenz
          • Flugverbot für Taube
          • Wir mögen's heiß – Feuer und Herd als Zentrum der Küche
          • Stars and Stripes am Deutschen Eck. Die amerikanische Besetzung an Rhein und Mosel (1918-1923)
          • Edel sei der Druck – Alte Fototechniken neu belebt
          • Georg Ahrens: Engel
          • High Tech Römer
          • Tradition Raiffeisen: Wirtschaft Neu Denken
          • Zuhause in Ruanda. Fotografien von Bernd Weisbrod
        • 2018
          • 2018
          • Münzschatz
          • Helke Stiebel: Der Strom
          • Koblenz Analog 2011-2017. Eine studentische Initiative der Universität Koblenz-Landau
          • … aufgetischt! kunstvoller Nährwert von AndyMo
          • Ruth Marcus: Männer und ihre Tiere
          • Joachim Hofmann-Göttig: Geliebtes Koblenz
          • Preview Tag der Architektur
          • Margit Matthews: Metamorphosen
          • Rotliegend von Rheinland-Pfalz
          • Violetta Richard: streben
          • Willkommen@HotelGlobal
          • Dr. Berthold Roland-Fotokunstpreis: Kristina Lenz und Florian Glaubitz „Von Hier aus“
        • 2017
          • 2017
          • Toni Schneiders: Reisefotografie
          • Der blaue Dunst. Zur Kulturgeschichte des Rauchens
          • Herbert Piel: Ankunft Rheinland-Pfalz
          • gute aussichten – junge deutsche fotografie 2016/2017
          • Der Münzschatz von Ehrenbreitstein
          • Cowboy & Indianer – Made in Germany
          • Frauen – Flechten – Formen. Kunsthandwerk aus Ruanda
          • NEXUS III
          • Kastorviertel Koblenz
        • 2016
          • 2016
          • Schokolade!
          • Stillgestanden! Preußische Soldaten im Bild
          • gute aussichten – junge deutsche fotografie 2015/2016
          • Markus Redert: Westfront
          • Eiszeitsafari
          • Frank Kunert: Wunderland
          • Bier und Büchsenfleisch – Archäologie (in) der Preußenzeit
        • 2015
          • 2015
          • Koblenz im Bild
          • Tafelkunst und Einheitsbrei – Tischkultur im Barock
          • gute aussichten – junge deutsche fotografie 2014/2015
          • Greifen als Grabwächter – Die römischen Grabpfeiler von Duppach-Weiermühle
          • Jürgen Hill: Poesie und Architektur
          • 40 Jahre PLAYMOBIL. Eine Abenteuerreise durch die Zeit
        • 2014
          • 2014
          • Detlef Böhmer – Gebaute Welten
          • Fotolehrer, Fotoschüler – Eine Hommage an Alois Freiberger
          • Der Barbarenschatz von Rülzheim
          • Verdun – 100 Jahre danach. Eine deutsch-französische Spurensuche
          • Wolfgang Horbert »en detail«
          • Tatort Archäologie – Spurensuche im Boden
          • UNESCO Welterbe. Eine Deutschlandreise
        • 2013
          • 2013
          • Moment.Aufnahme – Der leise Journalismus von Gabi Novak-Oster und Detlef Oster
          • Ausstellung zum DAM-Preis für Architektur in Deutschland 2012
          • Poetische Präzision – von Hand gemacht
          • GenussKultur – Essen in und aus Rheinland-Pfalz
          • Zündende Ideen – Marken aus Rheinland-Pfalz
          • Peter Joseph Lenné – Eine Gartenreise im Rheinland
    • Veranstaltungen Festung Ehrenbreitstein
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Schulen und Kindergärten
    • Gruppen und Busse
    • Gastronomie und Übernachtung
    • Seilbahn
    • Service
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner und Freunde
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Sondereintrittspreise Großveranstaltungen 2023
    • Kontakt und Anreise
      • Kontakt und Anreise
      • Parkplatzordnung
    • Barrierefreiheit
  • Pfalzgrafenstein
    • Pfalzgrafenstein
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Burg Pfalzgrafenstein
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • Stolzenfels
    • Stolzenfels
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen Schloss Stolzenfels
    • Service
    • Führungen und Living History
    • Kinder und Familie
    • Gruppen und Busse
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Freunde und Förderer
    • Partner in der Region
  • Sooneck
    • Sooneck
    • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
    • Kontakt und Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Veranstaltungen Burg Sooneck
    • Service
    • Kinder und Familie
    • Tipps
    • Geschichte
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Partner in der Region
  • weitere Monumente
    • weitere Monumente
    • Burgruine Andernach
      • Burgruine Andernach
      • Geschichte
    • Königsstuhl Rhens
      • Königsstuhl Rhens
      • Geschichte
    • Sterrenberg
      • Sterrenberg
      • Öffnungszeiten und Eintrittspreise
      • Kontakt und Anreise
      • Barrierefreiheit
      • Gastronomie
      • Service
      • Führungen und Living History
      • Tipps
      • Geschichte
      • Publikationen, Literatur, Flyer
      • Partner in der Region
  • Startseite
  • weitere Liegenschaften
  • Burg Sterrenberg
  • Geschichte

Sterrenberg

Burg Sterrenberg © GDKE, U. Pfeuffer

Burg Sterrenberg © GDKE, U. Pfeuffer

Sterrenberg zählt zu den ältesten mittelalterlichen Wehranlagen am Mittelrhein. Zum ersten Mal erwähnt wird sie in einer Urkunde von 1189. Durch ihre Lage auf einem schmalen steil abfallenden Bergrücken war die Burg. Durch diese Lage war die Burg von drei Seiten sturmfrei und konnte nur von der umliegenden Höhe angegriffen werden.

Sterrenberg sicherte im 12. und 13. Jh. den rechtsrheinischen Reichsgutbezirk um Boppard und überwachte auch die Zollstätte Bornhofen. 1249 wurde die Burg Opfer der kämpferischen Auseinandersetzungen zwischen dem staufischen Kaiserhaus und Wilhelm von Holland, bei dem Boppard als nördlicher Endpunkt eine wichtige Rolle spielte.

In Richtung Norden erspäht das Auge des Besuchers die Burg Liebenstein, die etwa zwischen 1284 und 1289 von Albrecht Graf von Löwenstein errichtet worden war. Sie wurde seit 1594 nicht mehr bewohnt und im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Zwar wurde sie 1652 wieder aufgebaut, fiel aber 1787 einem verheerenden Feuer zum Opfer.

Seit 1793 ist Burg Liebenstein im Besitz der Freiherren von Preuschen von und zu Liebenstein. Zusammen mit der Burg Sterrenberg bildeten sie die so genannten "Feindlichen Brüder", deren Bezeichnung auf der Sage um die gemeinsame blinde Schwester der beiden Burgherren beruhte, die von ihren Brüdern um ihr Erbe betrogen wurde. In einem Kampf töteten sie sich angeblich gegenseitig.

Der Wirklichkeit schon etwas näher, beruht die Bezeichnung wahrscheinlich auf einem Streit über die Besitzansprüche an der Burg Sterrenberg zwischen Erzbischof Balduin von Trier und dem Grafen Diether VI. von Katzenelnbogen. Die Streitereien endeten damit, dass die Burg Sterrenberg erst nach dem Tod des Grafen Diether VI. von Katzenelnbogen 1315 an den Bischof ging. Daraufhin wurde sie Verwaltungsmittelpunkt des kurtrierischen Amtes Sterrenberg/Hirzenach. In dieser Zeit wurden auch letzte Erweiterungen an der Burg vorgenommen, bevor sie 50 Jahre später ihre Bedeutung zugunsten der Ämter Boppard und Wellmich/Deurenburg einbüßte.

Ab 1414 verfiel Sterrenberg allmählich und war Ende des 18. Jh. als Steinbruch freigegeben; sie blieb jedoch bis 1806 in kurtrierischem Besitz.

Noch heute kann der Besucher die Reste der einst eindrucksvollen und 1973 restaurierten Wehranlage bei einem Rundgang bewundern. Über eine Brücke, die sich über einem 14 m breiten und 6 m tiefen Halsgraben spannt, steht der Besucher zunächst vor einer 9,30 m hohen und 21,70 m breiten gotischen Mauer aus dem 14. Jh., deren Mauerstärke 2,75 m beträgt.

Nach dem Passieren des gotischen Hauptportals betritt der Besucher einen Bereich, der im Spätmittelalter einmal überbaut war. Dies lässt sich noch gut an den beiden Kaminen an der Innenseite der Außenmauer erkennen. Weiter geht es durch einen erst nachträglich geschaffenen Durchgang durch die romanische Schildmauer, hinter der sich die wertvollen Reste einer einstigen bisher noch nicht genau datierten Kapelle befinden. Geradeaus geht es nun an der romanischen Mantelmauer vorbei in den inneren Burghof. Zur linken Seite findet der Besucher Reste der einstigen Kapelle um 1230 vor. In der Mitte des Burghofes erhebt sich auf einem kleinen Felsen das Kernwerk der Burg, der ca. 14 m hohe Bergfried.

Er wurde 1974 aufgestockt und verputzt. Geht man rechts am Bergfried vorbei, gelangt der Besucher zum wehrhaften Palas, von dem nur noch das um 1350 entstandene gotische Frauenhaus übrig geblieben ist Heute sind hier Ferienwohnungen untergebracht.


Quelle: Monschauer, Winfried. Burg Sterrenberg. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer und Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz. Koblenz, Mainz 2003 (Heft 19)
Staatliche Burgen, Schlösser, Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Koblenz 2003 (Heft 7). S. 168.

 

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

weitere Links

  • Burgenblogger
  • Der Rheinreisende

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube