Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein und
Landesmuseum Koblenz
Das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
Das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein ist
auf einem Berg in Koblenz.
Im Tal fließen 2 große Flüsse zusammen:
Die Mosel und der Rhein.
Die Festung Ehrenbreitstein wurde im 19. Jahrhundert gebaut.
Sie gehört zu den größten Festungen in Europa.
Heute ist die Festung ein Kulturzentrum.
Hier erfahren die Besucher viel über
die Geschichte der Festung.
Und es gibt auch viele Veranstaltungen.
Zum Beispiel Konzerte oder ein großes Feuerwerk.
Das Landesmuseum Koblenz
Im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
ist auch ein wichtiges Museum:
Das Landesmuseum Koblenz.
Das Landesmuseum Koblenz
hat für die Ausstellungen 4 Gebäude.
Es gibt Ausstellungen zu verschiedenen Themen.
Diese Ausstellungen gibt es das ganze Jahr:
- Fotografie
- Wein
- Archäologie
Archäologie ist eine Wissenschaft.
Die Archäologie erforscht die Geschichte der Menschen.
Archäologen wollen herausfinden:
Wie haben Menschen vor vielen Tausend Jahren gelebt?
- Kultur-Geschichte
In Rheinland-Pfalz haben viele verschiedene Menschen
zu unterschiedlichen Zeiten gelebt.
Zum Beispiel vor vielen Tausend Jahren.
Die Menschen haben immer neue Dinge entwickelt und gebaut.
Man nennt das: Kultur-Geschichte.
Es gibt auch noch andere Ausstellungen.
Die Ausstellungen werden nur
für eine bestimmte Zeit gezeigt.
Man sagt dazu: Sonderausstellung.
Das Landesmuseum Koblenz hat auch
viele besondere Angebote für Kinder und Jugendliche.
Sie können das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
das ganze Jahr besichtigen.
Informationen zu den Öffnungszeiten gibt es hier.
Diese Informationen sind nicht in Leichter Sprache.
Informationen zu den Eintritts-Preisen gibt es hier.
Diese Informationen sind nicht in Leichter Sprache.
Die Festung Ehrenbreitstein ist auf einem Berg.
An der Festung gibt es Parkplätze für
Menschen mit einem schwerbehinderten-Ausweis.
Zur Festung Ehrenbreitstein fährt auch eine Seilbahn.
Die Seilbahn ist barrierefrei.
Barrierefrei heißt:
Es gibt keine Hindernisse.
Zum Beispiel für Menschen mit Rollstuhl.
Es gibt auch einen barrierefreien Aufzug zur Festung.
Auf der Festung Ehrenbreitstein
können alle Menschen alles gut erreichen.
Es gibt überall:
- Rampen
- Aufzüge
- Rollstuhl-Lifte
Es gibt auch überall barrierefreie Toiletten.
Angebote für Menschen mit Sehbehinderung
Auf der ganzen Festung gibt es ein taktiles Leitsystem.
Ein taktiles Leitsystem ist
eine Orientierungs-Hilfe für Menschen mit Sehbehinderung.
Es gibt auch überall:
- Informationen in Braille-Schrift
Braille-Schrift ist eine Blinden-Schrift.
- tastbare Schilder
Es gibt 7 Modelle von der Festung.
Menschen mit Sehbehinderung können die Modelle ertasten.
So wissen sie, wie es auf der Festung aussieht.
Angebote für Menschen mit Hörbehinderung
Auf der Festung Ehrenbreitstein gibt es Audio-Guides.
Audio-Guides sind kleine Geräte.
Auf den Geräten sind
Informationen über die Festung Ehrenbreitstein.
Besucher können die Audio-Guides
bei der Besichtigung anhören.
Die Audio-Guides kann man direkt an ein Hörgerät anschließen.
Führungen in Gebärdensprache
Auf der Festung Ehrenbreitstein gibt es auch
Führungen in Gebärdensprache.
Wollen Sie eine Führung in Gebärdensprache haben?
Rufen Sie bei der Koblenz-Touristik an.
Die Telefon-Nummer ist:
0261 303 88 14
Oder schreiben Sie eine E-Mail an:
ohlwein@koblenz-touristik.de
Barrierefreiheit geprüft
Die Festung Ehrenbreitstein wurde auf Barrierefreiheit geprüft.
Die Prüfstelle heißt: Reisen für Alle.
Die Prüfstelle sagt:
Die Festung Ehrenbreitstein ist barrierefrei.
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie im Besucher-Büro an.
Die Telefon-Nummer ist:
0261 6675 4000
Oder schreiben Sie eine E-Mail an:
informationen.festungehrenbreitstein@gdke.rlp.de
Das ist die Adresse:
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Festung Ehrenbreitstein
Greiffenklaustraße
56077 Koblenz