Keine Angst vor Partizipation! – Wohnen heute
Schaufenster Baukultur | Haus des Genusses
17. Juni 2018 bis 10. Februar 2019
Die Fortentwicklung des Wohnungsbaus in den europäischen Städten steht angesichts der nicht nachlassenden Urbanisierung und einer steigenden Differenzierung von Wohnbedürfnissen gegenwärtig vor dramatischen Herausforderungen. Die wichtigsten Fragen sind dabei die nach der notwendigen und möglichen städtebaulichen Dichte, einer ausgeglichenen sozialen Mischung, wie die nach der Wohnqualität. Als Reaktion auf den von wirtschaftlichen Faktoren bestimmten Wohnungsmarkt entstehen gegenwärtig neue Bauinitiativen. Nach individuellen Anforderungen und selbstbestimmten Organisationsformen ausgerichtet, folgen diese Wohnprojekte einem gemeinsamen Ansatz: Partizipation.
Das Schaufenster Baukultur Koblenz stellt in Kooperation mit dem Architekturmuseum der TU München sechs aktuelle Projekte genossenschaftlichen Bauens vor. Jeweils wurden sie nach ihrer inhaltlichen Ausrichtung, dem Entstehungsprozess, der baulichen Umsetzung, der Verwaltungsstruktur und den Formen des Zusammenlebens befragt. Jedes zeigt dabei sein eigenes, individuelles Profil. Zu den gezeigten Beispielen zählen aktuelle Quartiersentwürfe wie für das Hunziker Areal in Zürich (Baugenossenschaft mehr als wohnen) oder WagnisART auf dem Domagkgelände in München (wagnis eG) wie auch Bauvorhaben bereits etablierter und sich erweiternder Genossenschaften wie das Kraftwerk 1 Zürich. Alle Wohnprojekte verfolgen integrative, generationsübergreifende und nachbarschaftliche Ansätze. Dabei setzen sich alle Projekte mit den politischen Rahmenbedingungen auseinander und loten die Frage nach den Bedürfnissen der Bewohner und den Gestaltungsmöglichkeiten der Architekten aus.
Das „Schaufenster Baukultur“ ist das Koblenzer Forum für Architektur und Städtebau in der „Langen Linie“ in der Festung Ehrenbreitstein. Vorträge, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Entwicklungen in und um Koblenz oder mit thematischen Bezügen zur Stadt stehen auf dem Programm. Kooperationspartner sind die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, die Stadt Koblenz, die Architektenkammer Rheinland-Pfalz, die Hochschule Koblenz, Fachrichtung Architektur und die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V.